Der Dax ist der neue Favorit

Die ersten großen Schwankungen nach der US-Wahl sind abgearbeitet, die initiale Wahl-Rally wurde an der Wall Street zurückgehandelt. Dies ist ein normaler Vorgang, ändert rein gar nichts am Aufwärtstrend. Auch die erhöhe Volatilität ist üblich, denn viele Anleger sind noch auf der Suche nach vermeintlichen Favoriten der Trump-Regierungszeit. Für uns ist ebenfalls die Zeit ist gekommen, sich wieder mit langfristigen Basis-Positionen in den wichtigsten Indizes zu engagieren. Das Ganze setzen wir indes mit Bedacht um, setzen zunächst nur „einen Fuß in die Tür“, lassen uns also Raum für Nachkäufe.

Denn in der aktuellen Phase müssen wir weiterhin mit gewissen Rücksetzern rechnen. Diese mögen dann zwar nur temporärer Natur sein, aber es ist entscheidend, in diesem Fall nachkaufen zu können und nicht in einem normalen Rücksetzer aus Angst zu verkaufen! Für uns ist nämlich zuvorderst folgendes wichtig: In die nächste Hausse-Phase gut positioniert zu gehen, um so die Riesen-Chancen zu nutzen. Wichtig dabei:

Die Renditen bleiben auf erhöhtem Niveau, denn die ansteigenden Ausgaben heizen Konjunktur und Inflation an. Somit dürften die Tech-Werte als Sektor insgesamt in den nächsten Wochen wohl eher nicht zu den Favoriten gehören (einzelne Aktien werden natürlich ein – positives – Eigenleben führen können). Denn die ambitionierten Bewertungen wirken bei hohen Zinsen bremsend. So müssen relativ hoch bewertete Aktien immer wieder starke Wachstumszahlen- oder Aussichten liefern, um ihr Kursniveau zu rechtfertigen. Das heißt:

Die KI-Euphorie wird nach den massiven Anstiegen jetzt zunächst zurechtgestutzt, dürfte aber in 2025 „wiederbelebt“ werden. Auf der anderen Seite sollten konjunktursensible Aktien werden jetzt stark profitieren. Trotz drohender Zölle (die großen Firmen werden übrigens damit umgehen können) dürften die Konjunkturimpulse, die Trump mir seiner Politik auslöst, weltweit zu einer Wirtschaftsbelebung führen. Dass ein harter Handelskrieg mit Verzögerung alle beteiligten Länder treffen würde, steht auf einem anderen Blatt. Aber bedenken Sie: Noch sind dies nur Drohungen, könnten taktischer Natur sein, um später mehr Verhandlungsdruck aufbauen zu können. Also:

Zunächst dürfte eine Konjunkturerholung die zyklischen Werte nach oben spülen. „Unser“ Dax würde von einer weltweiten Konjunkturerholung vermutlich überproportional profitieren, denn im deutschen Leitindex stecken viele zyklische Unternehmen.

Gute Zeiten also für uns als Anleger!