Das sieht richtig, richtig gut aus!

der Verlauf der letzten Handelstage gab einen sehr guten Hinweis auf die generelle Verfassung der Märkte. Der jüngste Anstieg war zunächst durch Short-Eindeckungen ausgelöst, zunächst also „normal“, ohne dass man daraus schon große Erkenntnisse ziehen konnte. Denn die große Frage lautete: War der scharfe Anstieg nur wieder eine dieser typischen Bärenmarkt-Rallyes, die schnell versanden und von Abwärtsdruck und deutlichen Rückgängern abgelöst werden oder bedeutete eine nachhaltige Wende, also das Ende der Korrektur? Zur Antwort auf diese essentielle Frage waren die Verläufe in dieser Woche entscheidend – und sie waren bullisch!

Denn Rückgänge durften nach dem dynamischen Anstieg von den Tiefs nicht mehr druckvoll und stark ausfallen! Große Rückgänge von den erreichten Niveaus hätten auf schwache Käufer hingewiesen, dann hätte sich das Muster „Sell the Rally“ fortgesetzt, was typisch für Korrekturen oder Bärenmärkte ist.

Doch nun hat sich das Regime anscheinend geändert, es wurde zu einem „Buy the dip“. Allfällige Gewinnmitnahmen bzw. neue Short-Versuche der Bären wurden direkt abgewehrt. Ein klares Zeichen, dass die Bullen nun wieder die Oberhand haben. Es kam sogar zu der bullischen Variante aller Möglichkeiten: Der Markt konsolidierte leicht aufwärtsgerichtet. Damit bestehen nun also gute Chancen, dass der Korrektur-Modus beendet wurde. Ein kurzer Rückblick:

Die nun vermutlich hinter uns liegende Korrektur verlief klassisch: Stimmungsgetrieben mit Anstieg von Ängsten bei normal ausfallenden Kursrückgängen. Im Fokus stehende Themen: Der Zinsanstieg und die Geopolitik mit Sorge um Energiepreise und dadurch steigende Inflation. Doch inzwischen merkt man, dass Wirtschaft, Unternehmen und auch die Märkte dies alles händeln können, ein Absturz ausbleibt.

Dabei hat jede Korrektur ihre eigenen Themen, bzw. was uns durch die Medien als „Gründe“ angeführt wird. Wussten Sie: Während der Hausse von 2009 bis 2020 gab es im S&P 500 neun Rückgänge von mehr als 8 %. Themen waren u.a.: Insolvenz Griechenlands, EU-Schuldenkrise, Streit um die US-Schuldenobergrenze, Brexit und chinesische Wachstumsschwäche. Doch die große Hausse setzte sich dennoch fort. Der Markt atmete immer mal wieder aus, was gesund ist.

Wir hatten zuletzt immer wieder betont, dass die Rücksetzer tolle Kaufchancen bieten. Wer hier beherzt zugegriffen hat, könnte schon bald auf ersten ansprechenden Gewinnen sitzen. Auch für kurzfristige Trader waren die vergangenen Tage wieder äußerst lukrativ. So konnten unsere Leser vom HAACK-DAILY beispielsweise 57% mit einem Trade auf einen steigenden S&P 500 einfahren. Und das innerhalb weniger Stunden! Wenn Sie wissen wollen, wie genau diese Trades funktionieren, finden Sie hier weitere Infos.