Manchmal sollte man an der Börse besondere Chancen wahrnehmen. Die großen Indizes sind in diesem Jahr bis jetzt recht gut gelaufen. In den USA ging dabei viel auf das Konto der Big Tech-Aktien, wobei der noch junge Mega-Trend „Künstliche Intelligenz“ diese Titel ebenso anschob wie die Entspannung bei den langfristigen Renditen. Bei den Standard-Aktien sowie den KI-Aktien sind wir bereits recht gut engagiert, so dass wir jetzt neue Chancen wahrnehmen können.
Dafür schauen wir heute ein Stück über den Tellerrand hinaus. Denn wer seine Investments über mehrere Jahre plant, der sollte jetzt auf die Small Caps achten. In den vergangenen Monaten hingen die Small Caps ein wenig zurück und notieren (weltweit über den MSCI Small Cap, aber in Euro gerechnet) immer noch auf dem Niveau vom Herbst 2022. Doch diese Underperformance wird nicht ewig anhalten, denn es gibt zahlreiche Anzeichen, dass hier in Kürze eine Aufholjagd startet. Denn:
Auf sehr lange Sicht (seit 1975 bis 31.März 2023 kalkuliert) schlagen die Small Caps die Large Caps. Pickt man die Substanz-Titel (Value) heraus, wird die Differenz noch größer. Doch wie können wir als Anleger davon profitieren? Das einfachste wäre natürlich über einen ETF auf Small Cap Value-Aktien. Doch dabei gibt es zwei Probleme: Zunächst wären sämtliche Indizes auf US-Titel beschränkt. Zudem würde man die stark wachsenden Nebenwerte herausfiltern, was beim Wandel von Industrie- zu Dienstleistungsgesellschaft ungünstig wäre. Doch die Perspektive ist toll:
Denn die Bewertungen sind momentan auf einem attraktiven Niveau. Im Vergleich der letzten 20 Jahre ist das momentane KGV mit rund 12 im unteren Bereich der historischen Bewertung angesiedelt. Nur in der Finanzkrise 2008/2009 wurden die Bewertungen noch weiter nach unten gedrückt. Wenn Sie diese vielleicht sogar historische Chance möchten, sollten Sie unbedingt unseren HAACK-DAILY kennenlernen. Hier zeigen wir Ihnen regelmäßig die neuen Chancen an den Börsen. Hier finden Sie weitere Infos.